
Erneuerb AR
Die Energieinitiative
Ziel der Energie-Initiative:
Förderung der erneuerbaren Energien
bis 2035 soll mind. 40% unseres Stromverbrauchs erneuerbar im Kanton produziert werden
Klimaschutz
Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müssen wir bis im Jahr 2050 klimaneutral sein.
Unsere Energie muss also weg von dreckiger Kohle, Erdöl und Gas, hin zu zukunfts-
gerichteter Wasserkraft, Solarenergie, Windkraft, Biomasse und Erdwärme.
Versorgungssicherheit
Die Schweiz wird schrittweise aus der Atomenergie aussteigen. Ähnlich sieht es im nahen Ausland aus. Deutschland
wird beispielsweise schon 2022 aus der Atomkraft und 2038 aus der Kohlekraft aussteigen. Damit die Stromversorgung
auch in Zukunft sichergestellt ist, müssen wir stärker auf erneuerbare Energien setzen!
lokale Wertschöpfung
Die Schweiz ist noch immer stark von Energieimporten, vor allem von Erdöl, abhängig und lässt jedes Jahr 13 Milliarden (!) Franken
ins Ausland fliessen. Wir sollten dieses Geld in den Aufbau einer zukunftsgerichteten und nachhaltigen Energieversorgung stecken
und dabei lokale Wertschöpfung und neue Jobs schaffen.
Medienspiegel
Appenzeller Zeitung:
«Überparteiliches Komitee lanciert in Ausserrhoden eine Energie-Initiative»
«Analyse zur Ausserrhoder Enerigepolitik: So gut steht der Kanton beim Ausbau erneuerbarer Energien da.»
Initiativtext
- Der Kanton setzt sich zum Ziel, mit der Nutzung der erneuerbaren Energien auf dem Kantonsgebiet einen
Beitrag zu den energiepolitischen Zielen des Bundes und zur Versorgungssicherheit zu leisten.
- Bis 2035 soll mindestens 40% der im Kanton verbrauchten elektrischen Energie aus erneuerbaren Energien
(v.a. Sonne, Wind und Wasser) auf dem Kantonsgebiet erzeugt werden.
- Kanton und Gemeinden schaffen Planungssicherheit und entsprechende Voraussetzungen für die Realisierung
von Projekten zur Gewinnung von erneuerbaren Energien.